An den Heizkörpern sind Messgeräte angebracht, die den Verbrauch rund um die Uhr messen, sobald die Heizung warm ist. Heizkosten sparen heißt, Heizung runter drehen und beim Verlassen des Hauses ausschalten. Sie können jederzeit Ihren aktuellen Heizverbrauch kontrollieren. Die Anleitung dazu finden Sie unter Informationen/Broschüren und Anleitungen.
VERMEIDUNG VON FEUCHTEN WÄNDEN UND DECKEN DURCH RICHTIGES LÜFTEN, HEIZEN UND STELLEN DER MÖBEL
Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Ihrer Wohnung erhalten Sie folgende Hinweise, die Sie bitte beachten wollen:
- Richtiger Möbelabstand
Beim Plazieren von Möbeln wird empfohlen, einen Abstand von 5 cm von den Außenwänden einzuhalten, um eine ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten.
- Richtiges Lüften
Lüften durch Fenster kippen ist nicht ausreichend! Nötig ist die regelmäßige Stoßlüftung (weites Öffnen des Fensters im Raum) oder Querlüftung
(Durchzug von Fenstern und gegenüber gelegenen Türen). Bitte führen Sie eine entsprechende Durchlüftung Ihrer Wohnung dreimal täglich (vormittags, nachmittags und abends) für mindestens fünf
Minuten durch.
Haben Sie in einem Raum Pflanzen stehen, wird empfohlen, öfter zu lüften, da die Pflanzen, insbesondere eine die Üblichkeit übersteigende
Anzahl, erhöhte Feuchtigkeit in den Raum abgeben. Deshalb sollte die Zahl der Lüftungen verdoppelt werden.
Während des Kochens in der Küche (sofern kein Dunstabzug vorhanden ist) oder nach dem Baden/Duschen ist über die oben erwähnte Lüftung
zusätzlich eine Lüftung von 10 Minuten durchzuführen, damit der Dampf abziehen kann.
- Richtiges Heizen
Werden Räume nicht ausreichend beheizt, kann dies zur Unterkühlung und Bildung von Schimmelpilzen führen. Bitte richten Sie Ihr Heizverhalten
in der kalten Jahreszeit deshalb wie folgt aus: Im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Flur und ähnlichen Räumen sollte die Temperatur tagsüber bei ca. 20° C liegen, nachts mindestens 17°
C.
SCHIMMEL IST BEREITS ENTSTANDEN, WAS TUN?
Sobald Schimmel sichtbar ist, kontaktieren Sie uns bitte – am besten mit Bescheibung und Bildern. Wir kümmern uns um entsprechende Maßnahmen zur Schimmelbehandlung.
Dennoch ist im Nachgang unbedingt Ihr Mitwirken, wie folgt erforderlich:
Oftmals wird vermutet, dass die Feuchtigkeit von außen kommt. Allerdings ist dies nur selten der Fall. Tatsächlich entsteht die Feuchtigkeit meistens innerhalb der Räume. An feuchten Wänden kann sich Schimmel bilden.
Ist Schimmel entstanden, bitten wir folgendes zu beachten:
Es ist sehr wichtig, die Räume mit den feuchten Stellen noch häufiger als bisher zu lüften!
Bitte die Möbel im betroffenen Raum auch ca. 10 – 20 cm von den Wänden wegrücken.
Die trockene, warme Luft muss zirkulieren können und die Wände erwärmen –> So wird die Feuchtigkeit aus den Wänden gezogen.
Öffnen Sie die Fenster weit, damit Zugluft entsteht – nicht kippen!Dabei sollten Sie die Thermostate schließen. In ca. 5 – 10 Minuten ist dann die im Raum befindliche Luft durch trockene Außenluft ersetzt. Jetzt sollten Sie die Fenster wieder schließen.
Heizen Sie nun die frische, trockene Luft im Zimmer auf, indem Sie den Heizkörper anstellen. Durch die erhöhte Lufttemperatur saugt die Luft die Feuchtigkeit aus den Wänden.
Nach etwa 4 Stunden wiederholen Sie die Prozedur! Denn nun hat sich die Raumluft erneut mit Wasserdampf vollgesogen.
Wenn Sie dies beachten und die oben genannten Vorgehensweisen ca. drei bis vier Wochen durchführen, werden Sie den Erfolg selbst sehen. Die Wände sind trocken!