Das Münchner 3-Tonnen-System
Das Münchner 3-Tonnen-System ist einfach, wirksam und bewährt: Der Abfall wird in Restmüll-, Papier- und Biotonne getrennt gesammelt – und bezahlt wird nur für den Restmüll. Davon profitieren alle Bürgerinnen und Bürger.
Weniger Restmüll heißt: Weniger Abfallgebühren!
Auf jedem bewohnten Münchner Grundstück müssen 3 verschiedenfarbige Tonnen stehen:
- eine graue Restmülltonne für nicht verwertbaren Abfall
- eine blaue Papiertonne für sauberes Papier und Pappe
- eine braune Biotonne für kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle
Die 3 Tonnen werden vom AWM kostenlos zur Verfügung gestellt und regelmäßig geleert, wöchentlich oder 14-täglich. So schaffen wir die Basis für eine ökologische und erfolgreiche Münchner Abfallwirtschaft: Pro Tag leeren wir circa 55800 Mülltonnen im gesamten Stadtgebiet.
Seitenanfang
Restmülltonne
Diese Abfälle werden in unserer modernen Müllverbrennungsanlagein Unterföhring verbrannt und in Strom und Fernwärme für Münchner Haushalte, Betriebe und kommunale Einrichtungen umgewandelt.
Wertstoffe, die recycelt werden können, sollen nicht in der grauen Tonne landen. Denn sie erhöhen sowohl die Abfallgebühren als auch die Umweltbelastung.
Seitenanfang
Papiertonne
In die blaue Papiertonne gehören Papier, Pappe, Kartonagen und Verpackungen aus Papier und Karton. Durch Sammlung und Verwertung verlängern wir den Lebenszyklus von Papier, weil wieder neue Zeitungen daraus werden: Eine Tageszeitung besteht aus circa 80 Prozent Altpapier.
Papier, das in der Restmülltonne landet, belastet die Umwelt doppelt. Zum einen wird mehr Müll verbrannt, zum anderen steht weniger Altpapier zur Verfügung, so dass mehr neues Papier produziert werden muss.
In die braune Biotonne gehören Bioabfälle wie Küchenabfälle (z. B. Gemüse, Obst- und Blumenabfall) sowie haushaltsübliche Mengen von Gartenabfällen (z. B. Laub, Gras, Unkraut, Baum- und Strauchschnitt).
Kunststofftüten, Plastik- und Papiersäcke, auch biologisch abbaubare, gehören nicht in die Biotonne – mit Ausnahme von unbeschichteten Papiertüten.
Seitenanfang
Tonnenleerung
und Servicetipps
Wir leeren die Restmülltonnen wöchentlich oder 14-täglich und Papier- und Biotonnen 14-täglich. In die Innenstadt kommen wir öfter, da aus Platzmangel nicht genügend Behälter aufgestellt werden können. Die Tage der Tonnenleerung erfahren Sie online im Abfuhrkalender oder in unserem Info-Center: Telefon 089 233-96200.
Seitenanfang
Allgemeines
zur Mülltrennung
Alle wichtigen Informationen zum 3-Tonnen-System (inklusive Hausmüllgebühren) finden Sie auch in unserer Broschüre Das Münchener 3-Tonnen-Sytsem (Download unten).
In unserer Trennliste (Download unten) können Sie nachlesen, welcher Abfall wohin gehört. Sie ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.