Frage: Welches TV-System kommt im Haus zum Einsatz?
Wir speisen DVB-T2 (Digital Video Broadcast – Terrestrisch) ins Hausnetz ein. Die ca. 40 digitalen Programme (auch HD) können praktisch mit jedem neuen Flachbildschirm kostenfrei empfangen werden. Ältere Fernseher benötigen einen externen Zusatzempfänger. Bringen Sie Flachbildschirme von zu Hause mit, muss oft erst die Betriebsart auf "Digital" umgestellt werden. Bitte in der Anleitung nachlesen.
Private Programme (RTL etc.) werden ab 2017 verschlüsselt und benötigen ein monatliches zahlungspflichtiges Abo.
Frage: Wo melde ich meinen Strom an? Wie viel kostet er im Durchschnitt pro Monat?
Sie können Ihren Stromanbieter frei wählen. Die meisten Mieter vertrauen auf die Stadtwerke München (SWM) und zahlen rund 20 – 30 Euro pro Monat.
Frage: Wann endet die Heizperiode und wann wird die Heizkostenabrechnung erstellt?
Die Heizperiode dauert vom 01.03. des Jahres bis zum 28.02. des Folgejahres, z. B. vom 01.03.2011 bis zum 28.02.2012. Die Abrechnung versuchen wir zeitnah zu erstellen.
Frage: Ich bekomme eine Rückerstattung aus der Heizkostenabrechnung, was muss ich tun?
Bitte nennen Sie uns Ihre aktuelle Bankverbindung, damit wir den Betrag schnellstmöglich zurück überweisen können.
Frage: Ich habe eine hohe Nachforderung und/oder vermute einen Abrechnungsfehler?
Ein Mitarbeiter der Abrechnungsgesellschaft wird ihren Zähler und die Abrechnung überprüfen. Wird ein Fehler festgestellt, erhalten Sie eine neue Abrechnung. Wird kein Fehler festgestellt, behalten wir uns vor, ihnen die uns in Rechnung gestellten Kosten der Abrechnungsgesellschaft weiterzureichen.
Frage: Warum darf ich keinen Müll und keine Schuhe im Gang abstellen?
Der Gang ist Rettungsweg! Sie stolpern im Brandfall, z B. bei starker Rauchentwicklung, über die Gegenstände und der Rettungsweg ist für andere Mitbewohner abgeschnitten.
Frage: Ich muss für ein paar Monate ins Ausland. Kann ich in dieser Zeit untervermieten?
Zur Untervermietung gibt es einen eigenen Bereich mit umfangreichen Info‘s. Bitte klicken Sie oben in die Menüleiste.
Frage: Ich möchte innerhalb des Hauses umziehen.
Dies ist nicht nötig, da alle Appartements ungefähr den gleichen Standard haben. Da für uns ein hoher administrativer Aufwand entsteht, wird ein Wechsel von uns nicht unterstützt.
Frage: Mein Ablussrohr ist verstopft. Was kann ich tun?
Meist durch Haare (Badewanne und Waschbecken) oder Hygieneartikel (WC) kommt es zu Verstopfungen des Abflusses.
Keine gute Lösung ist das Hineinschütten von „Rohrfrei“ oder ähnlichen Chemikalien, die, falsch dosiert, sich wie Beton festklumpen. Falls Sie dennoch Chemikalien verwenden wollen, dosieren Sie bitte feinfühlig, warten ausreichend ab, damit sich die Wirkung der Chemikalie entfalten kann.
Besser geeignet sind mechanische Reinigungsmöglichkeiten (Klobürste / Spirale / Saugglocke). Sie können auch gerne beim Hausmeister nach geeigneten Maßnahmen erkundigen.